Gesine Schwan ist Präsidentin und Mitgründerin der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform gGmbH.
Ziel der Gesellschaft ist die Förderung von demokratischen Prozessen und durchdachten Governance-Strategien in Deutschland, Europa und der Welt, die Förderung der Kooperation zwischen unterschiedlichen Akteuren in der Gesellschaft mit Wissenschaft und Medien, um Verständigung durch einen argumentativen Austausch zugunsten nachhaltiger Politik zu ermöglichen und Transparenz, demokratische Partizipation und Verantwortlichkeit der Bürger zu stärken.
Dies soll im Sinne einer Transdisziplinarität, d.h. durch das Zusammenführen des (Erfahrungs-) Wissens der Wissensgesellschaft mit dem methodisch geprüften Wissen der Wissenschaft geschehen, um im gegenseitigen Austausch Lösungen für Herausforderungen und Probleme der Gegenwart zu finden. Insbesondere geht es dabei um globale Demokratisierungs- und Good-Governance-Projekte, die geeignet sind, die Demokratie in Deutschland, der EU und der Welt theoretisch und praktisch weiterzuentwickeln.
Podcast
Interview
Veranstaltung
Keynote von Frau Schwan morgen am 20.05. beim Social Media Urban Forum. Veranstalter ist das Progressive Zentrum Berlin.
Veranstaltung
Broken narratives, blind spots and ways of moving forward together – Digitale Veranstaltung von European Leadership Network (ELN) und Younger Generation Leaders Network (YGLN).
Gesine Schwan und Ralf Stegner
Link zur gemeinsamen Website von Gesine Schwan und Ralf Stegner.
Polen
26.07.2017 Kaczynski hat "ganz persönliche autoritäre Bedürfnisse"
Die Polen seien stark, wenn sie Freiheitsberaubung befürchteten, sagte Gesine Schwan, ehemalige Polen-Beauftrage der Bundesregierung, über die Proteste gegen die Justizreform der regierenden PiS-Partei. PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski habe "borniert-katholische, rückwärtsgewandte Vorstellungen" im Gespräch mit Mario Dobovisek im Deutschlandfunk.
Globalisierung
05.06.2017 Menschen, die lesen können, engagieren sich stärker für die Demokratie und machen sie krisenfester. Aber reicht das? Ein Gastbeitrag von Alice Albright und Gesine Schwan.
Polen
08.02.2017 Markus Decker sprach mit Gesine Schwan angesichts des Besuchs von Kanzlerin Angela Merkel in Warschau über das deutsch-polnische Verhältnis.
SPD
06.02.2017 Die SPD kann nur AfD-Wähler zurückgewinnen, wenn sie eingesteht, dass die Agenda 2010 in Teilen ein Irrweg war. Sie hat zu Ungerechtigkeit und Unsicherheit geführt. Ein Gastbeitrag auf Zeitonline von Gesine Schwan.
Europa
05.02.2017 Die Krise, in der sich die EU befinde, könne wirklich schlecht ausgehen, das habe der Brexit gezeigt, sagte die Politologin und SPD-Mitglied Gesine Schwan im Interview mit dem Deutschlandfunk.
Polen
08.02.2016 In der aktuell zunehmend schwierigen Lage der Europäischen Union trägt die politische Entwicklung in Polen nach den Wahlen, sprich: die entschieden national-autoritäre Politik der Regierung in den Händen von „Recht und Gerechtigkeit“ („Prawo i Prawiedliwosc“– PiS), zur Sorge bei, die EU könnte sich in verstärkter Renationalisierung desintegrieren.
Interview
25.01.2016 Mit Interview sprach Dr. Stefan Groß, The European mit Gesine Schwan über die Europa- und Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Angela Merkel, über das Erstarken der AfD und über die politische Entwicklung in Osteuropa.
Das Duell bei n-tv
25.01.2016 "Das Duell" - das Streitgespräch bei n-tv. Präsentiert wird die Sendung vom ehemaligen Stern-Chefredakteur und n-tv Politikexperten Heiner Bremer. Bremer diskutierte mit Gesine Schwan, SPD und Paul Ziemiak, Vorsitzender Junge Union über die Frage: Europa macht dicht: wann schließt Merkel die Grenzen?
ANNE WILL
17.01.2016 Die massiven Übergriffe der Silvesternacht in Köln haben Deutschland erschüttert und die Willkommenskultur gegenüber Flüchtlingen auf eine harte Probe gestellt. Als Reaktion will die Bundesregierung nun kriminelle Ausländer deutlich schneller ausweisen. Doch führt das auch wirklich zu mehr Abschiebungen? Stellen uns gerade die alleinreisenden, muslimischen Männer vor neue Herausforderungen? Hat Angela Merkels Flüchtlingspolitik die Silvester-Übergriffe überhaupt erst ermöglicht? Und wenn schon Verfassungsrechtler an Merkels Kurs zweifeln, wie lässt sich dann das gesellschaftliche Vertrauen in ihre Flüchtlingspolitik wieder herstellen? Anne Will begrüßt im Studio Peter Altmaier, Stefan Aust, Ahmad Mansour und Gesine Schwan.
Interview
26.11.2015 Grundwerte geben Orientierung dafür, wie im demokratischen Sinne politische Entscheidungen getroffen werden sollen, sagt Gesine Schwan, Vorsitzende der SPD-Grundwertekommission. Im Interview mit dem Vorwärts kritisiert sie die Kurzsichtigkeit deutscher Politiker und rät der SPD, ihr eigenes Profil zu schärfen.
Interview
23.11.2015 Die Süddeutsche Zeitung sprach mit Gesine Schwan im Interview über Frauen, Macht, Bundeskanzlerin Angela Merkel, Hillary Clinton und ein partnerschaftliches Familienmodell. Gesine Schwan: "Weibliche Macht funktioniert anders als männliche".
Cicero Debatte
19.11.2015 Seitdem jeden Tag Tausende Flüchtlinge nach Deutschland kommen, ist plötzlich wieder von Leitkultur die Rede. Aber wie soll eine deutsche „Leitkultur“ aussehen? In der Dezemberausgabe eröffnet Cicero die Debatte und lässt dazu viele prominente Persönlichkeiten zu Wort kommen. Heute schreibt Gesine Schwan, was Leitkultur für sie bedeutet.
hart aber fair
16.11.2015 Am Montag Abend begrüßte Frank Plasberg in der Sendung "hart aber fair" Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner, den Theologen Wolfgang Huber, den sicherheitspolitischen Experten Markus Kaum, den ehemaligen Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Focus, Wolfram Weimer sowie Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan (SPD).
Gemeinsam diskutierte man nach dem Anschlägen vom 13.11 in Paris über das Thema "Terror gegen die Freiheit – wie verteidigen wir unsere Werte?" Die Terroristen von Paris wollten die freiheitlichen Gesellschaften treffen. Wie sollen wir uns wehren? Eine Wagenburg bilden, Grenzen schließen, Fremde abweisen? Oder müssen wir den Terror dort bekämpfen, wo er entsteht?